Einleitung
Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA sind für gesundheitsbewusste Verbraucher längst ein Begriff. Doch therapeutische Dosen von Omega-3-Fettsäuren heben sich deutlich von den handelsüblichen Fischölkapseln ab. In diesem Beitrag beleuchten wir, was therapeutische Omega-3-Präparate auszeichnet, wie Begriffe wie pharmazeutische Qualität, klinische Stärke und hochdosiert einzuordnen sind und warum spezielle Premiumprodukte einen Mehrwert bieten. Außerdem fassen wir die aktuelle wissenschaftliche Studienlage zusammen, die den gesundheitlichen Nutzen hochdosierter Omega-3-Fettsäuren untermauert.
Was bedeutet „therapeutische Dosis“ bei Omega-3?
Der Begriff therapeutische Dosis impliziert eine hochdosierte Menge an Omega-3-Fettsäuren, die über die übliche Basisversorgung hinausgeht. Zum Vergleich: Für die allgemeine Gesundheit empfehlen Fachgesellschaften rund 250–500 mg EPA+DHA pro Tag . Therapeutische Omega-3-Präparate liefern hingegen oft ein Vielfaches davon – meist in Gramm-Bereichen – um gezielte Effekte zu erzielen (z.B. Entzündungshemmung oder Triglyceridsenkung). Diese höheren Dosierungen orientieren sich an klinischer Stärke, also Mengen, die in wissenschaftlichen Studien oder in der klinischen Praxis wirksam waren. Ein Beispiel ist die Behandlung sehr hoher Blutfettwerte: Hier werden pharmazeutische Omega-3-Präparate in Grammdosierungen eingesetzt, wie es auch bei zugelassenen Arzneimitteln (z.B. hochreinen Omega-3-Ethylestern) der Fall ist.
Pharmazeutische Qualität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Produkt Reinheits- und Qualitätsstandards erfüllt, die nahezu auf Arzneimittelniveau liegen. Solche Omega-3-Präparate werden aus hochwertigen Rohstoffen gewonnen (häufig Wildfisch aus nachhaltigem Fang) und mittels spezieller Verfahren gereinigt, sodass sie frei von Schadstoffen und Oxidationsrückständen sind. Klinische Stärke verweist darauf, dass die enthaltene Dosis an EPA und DHA in Größenordnungen liegt, die auch in klinischen Studien verwendet wurden, um therapeutische Effekte zu erzielen. Hochdosiert ist dabei das Schlüsselmerkmal – pro Kapsel oder Tagesportion wird deutlich mehr Omega-3 geliefert als bei Standardpräparaten.
Standard- vs. Premium-Omega-3-Präparate: Unterschiede auf einen Blick
Worin liegen nun die konkreten Unterschiede zwischen einem normalen Omega-3-Produkt aus dem Drogeriemarkt und einem therapeutischen Premiumpräparat? Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Merkmale zusammen:
Merkmal | Standard-Omega-3-Präparat 🐟 | Premium-Omega-3-Präparat 💎 (therapeutisch) |
---|---|---|
EPA+DHA pro Kapsel | Ca. 300 mg (z. B. 180 mg EPA, 120 mg DHA) | Ca. 700–1000 mg (z. B. 600 mg EPA, 390 mg DHA) |
Tagesdosis für ~1 g | 3–4 Kapseln nötig | 1 Kapsel (hochkonzentriert) |
Dosierungsziel | Basis-Versorgung (Prävention) | Therapie-ähnliche Wirkung (klinische Stärke), z. B. Entzündungshemmung, Triglyceridsenkung |
Form der Omega-3 | Oft Ethylester oder TG-Form mit geringem Gehalt | Re-esterifizierte Triglycerid-Form, hoch bioverfügbar (bis ~90 % Omega-3) |
Rohstoffqualität | Zuchtfisch, Beifang, unklare Herkunft | Wildfisch aus nachhaltigem Fang, z. B. norwegische Kaltwasserfische, MSC-zertifiziert |
Reinheit & Sicherheit | Lebensmittelqualität, Basiskontrollen, gesetzl. Grenzwerte | Pharmazeutische Reinheit: Molekulare Destillation, Schadstofffreiheit, niedrige TOTOX-Werte |
Herstellungsstandards | Nahrungsmittelstandard (GMP optional) | GMP-, ISO-zertifiziert, COA je Charge verfügbar |
Verträglichkeit | Gut, evtl. fischiger Nachgeschmack oder Aufstoßen | Sehr gute Verträglichkeit, kein Nachgeschmack, Fischgelatine (pescetarierfreundlich) |
Preis | € – Günstig, niedriger Wirkstoffgehalt | €€€ – Hochpreisig, maximale Reinheit und Wirkung |
Einsatzgebiet | Allgemeine Gesundheitsvorsorge (Herz, Gehirn) | Gezielter Einsatz bei hohem Bedarf: Entzündungen, Fettstoffwechsel, Kognition, Regeneration |
Bioverfügbarkeit
Ein wichtiger technischer Unterschied ist die chemische Form der Omega-3-Fettsäuren. Premiumprodukte setzen häufig auf die natürliche Triglycerid-Form (oder eine daran angepasste Form), da Studien zeigen, dass Omega-3 in Triglyceridform vom Körper effizienter aufgenommen wird als in Form von Ethylestern . Ethylester werden oft in günstigeren Konzentraten verwendet, weil sie die Herstellung hoher EPA/DHA-Gehalte erleichtern – sie müssen im Körper jedoch erst in TG umgewandelt werden, was die Aufnahme verzögern oder mindern kann. Hochwertige Omega-3-Präparate kombinieren daher hohe Konzentration mit der gut verfügbaren TG-Form, um maximale Spiegel an EPA und DHA im Blut zu erreichen.
Reinheit
Premium-Fischöle durchlaufen zudem mehrstufige Reinigungsverfahren (z.B. molekulare Destillation), um Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei, industrielle Schadstoffe wie PCB/Dioxine und unerwünschte oxidative Abbauprodukte zu entfernen . Jede Produktionscharge wird im Labor geprüft, ein Analysezertifikat bestätigt die Freiheit von Verunreinigungen . Dadurch sind diese Öle oft deutlich reiner, als es die gesetzlichen Mindestanforderungen vorschreiben. Der Oxidationsstatus wird streng überwacht (Stichwort TOTOX-Wert); ein niedriger TOTOX steht für Frische und Wirksamkeit des Öls. Billige Fischöle weisen hier gelegentlich grenzwertige oder erhöhte Oxidationswerte auf, was nicht nur den Nutzen mindert, sondern zu fischigem Geruch und Nachgeschmack führt. Premiumprodukte hingegen bleiben selbst bei hoher Dosierung geschmacksneutral und gut verträglich.
Premiumprodukte im Fokus: NFO Omega-3 Ultima und Strong DHA
Einige Hersteller haben sich darauf spezialisiert, Omega-3-Präparate in klinischer Stärke und kompromissloser Qualität anzubieten. Als Beispiele stellen wir zwei Premiumprodukte der Marke NFO (Norwegian Fish Oil) vor und analysieren, wodurch sie sich von der breiten Masse abheben. NFO verwendet ausschließlich Wildfisch aus nachhaltiger Fischerei und produziert nach höchsten Reinheitsstandards (GMP- und ISO-zertifiziert) . Dies spiegelt sich in ihren Produkten Omega-3 Ultima und Omega-3 Strong DHA wider.
NFO Omega-3 Ultima – ein hochdosiertes Premium-Fischölpräparat mit 990 mg EPA+DHA pro Kapsel.
NFO Omega-3 Ultima richtet sich an Anwender mit dem höchsten Anspruch an Dosierung und Wirksamkeit. Jede Softgel-Kapsel liefert 1320 mg Fischöl, davon 990 mg reine Omega-3-Fettsäuren (600 mg EPA, 390 mg DHA) . Damit enthält eine einzige Kapsel bereits die Omega-3-Menge, die vielen Standardprodukten in drei bis vier Kapseln steckt. Dieses Präparat setzt auf die hoch bioverfügbare Triglycerid-Form der Fettsäuren , sodass der Körper das EPA und DHA optimal aufnehmen kann. Laut Hersteller ist Omega-3 Ultima eines der höchstkonzentrierten Omega-3-Produkte am Markt (rund 75% Omega-3-Gehalt) und weist durch strenge Qualitätskontrollen ein exzellentes Oxidationsprofil auf . Praktisch bedeutet dies: maximale Omega-3-Wirkung ohne fischiges Aufstoßen oder unangenehmen Geschmack. Besonders leistungsorientierte Menschen (z.B. Profi-Sportler) schätzen dieses Produkt, da es einen kräftigen Omega-3-Schub bietet, ohne den Verdauungstrakt zu belasten (1–2 Kapseln täglich genügen) . NFO Omega-3 Ultima unterstreicht seinen Premium-Charakter durch Rohstoffqualität (Wildfang aus norwegischen Gewässern), Reinheit (vollständige Filterung von Schadstoffen) und eine wissenschaftlich fundierte Zusammensetzung. So wird beispielsweise zur Stabilisierung natürliches Vitamin E hinzugefügt, welches die empfindlichen Fettsäuren vor Oxidation schützt . Das Wertversprechen dieses Produkts lautet letztlich: “Ultimative Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren, genau dann, wenn Sie sie am meisten benötigen.” – und das in einer Reinheit und Konzentration, die man sonst nur aus dem pharmazeutischen Bereich kennt.
NFO Omega-3 Strong DHA – hoher DHA-Anteil für Gehirn- und Sehkraft, 90 Kapseln.
NFO Omega-3 Strong DHA wurde speziell entwickelt, um einen besonders DHA-reichen Omega-3-Schub bereitzustellen. Zwei Kapseln liefern zusammen 740 mg DHA plus 460 mg EPA – eine Formulierung, die vor allem die Gehirngesundheit, mentale Leistungsfähigkeit und Augengesundheit unterstützt . DHA ist ein Hauptbestandteil der Grauen Zellen im Gehirn und der Netzhaut im Auge; ein hoher DHA-Spiegel wird mit besserer kognitiver Funktion, Konzentration und Sehkraft in Verbindung gebracht. Strong DHA adressiert genau diese Aspekte in klinischer Stärke: Es richtet sich an Personen, die geistig gefordert sind (z.B. Studenten, Manager, E-Sportler) und ihr Gedächtnis, ihre Konzentration und Stressresistenz optimieren möchten . Durch die hohe Dosierung an DHA pro Portion und die Verwendung von Fischgelatine als Kapselmaterial ist das Produkt zudem pescetarier-freundlich. NFO betont, dass Strong DHA eine wissenschaftlich fundierte Formel ist – ein integrierter Link auf der Produktseite führt direkt zu einschlägigen Studien in der PubMed-Datenbank. Auch hier gelten die gewohnten Qualitätsmerkmale der NFO-Produktlinie: Wildfischöl in Reinform, mehrfach gereinigt und vor Oxidation geschützt (durch Zugabe von Antioxidantien). Anwender nehmen 2 Kapseln täglich zu den Mahlzeiten ein , um von den Vorteilen zu profitieren. Das Wertversprechen dieses Produkts: “Maximale Unterstützung für Gehirn, Geist und Augen – ohne Kompromisse bei Reinheit und Verträglichkeit.” Damit hebt sich Omega-3 Strong DHA von 08/15-Fischölen ab, die oft nur geringe DHA-Mengen enthalten.
Beide vorgestellten NFO-Präparate demonstrieren, wie Premium-Omega-3-Produkte konsequent auf Wirkung und Qualität getrimmt sind. Durch hohe Dosierungen (EPA bzw. DHA in Gramm-Bereich), top Rohstoffe und strikte Qualitätskontrollen bieten sie einen klaren Mehrwert für Verbraucher, die mehr als eine minimale Omega-3-Versorgung anstreben.
Wissenschaftliche Grundlage: Gesundheitlicher Nutzen hochdosierter Omega-3-Fettsäuren
Hochdosierte Omega-3-Fettsäuren werden nicht nur aus Prinzip eingesetzt – ihre Verwendung stützt sich auf eine Reihe wissenschaftlicher Studien, die spezifische gesundheitliche Vorteile zeigen. Im Folgenden ein Überblick über wichtige therapeutische Wirkungen, die durch Omega-3 in klinischer Dosierung belegt sind:
Herz-Kreislauf-Gesundheit: Omega-3-Fettsäuren (insbesondere EPA) können erhöhte Triglyceridwerte signifikant senken und haben positive Effekte auf weitere Risikofaktoren für Herzkrankheiten. So zeigt EPA nachweislich entzündungshemmende Eigenschaften, unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit insgesamt und kann erhöhte Blutfette reduzieren . In klinischen Studien führte eine hochdosierte tägliche Omega-3-Gabe (ca. 1–4 g EPA/DHA) zu einer deutlichen Senkung des Risikos für schwerwiegende Herzereignisse wie Herzinfarkte . Eine Meta-Analyse von 2021 untermauert dies: Omega-3-Supplementation war mit einem reduzierten Risiko für Myokardinfarkt und koronare Herzkrankheit assoziiert . Diese schützende Wirkung wird vor allem auf die Triglyceridsenkung und die antiarrhythmischen sowie gefäßschützenden Effekte von Omega-3 zurückgeführt. Wichtig ist anzumerken, dass die Dosis hierbei eine Rolle spielt – therapeutische Dosen (meist >2 g/Tag) zeigten den stärksten Effekt, während niedrig dosierte Präparate in manchen Studien keinen signifikanten Nutzen über die normale Ernährung hinaus erbracht haben. Hochdosiertes Omega-3 in Pharma-Qualität stellt somit eine evidenzbasierte Option dar, um Herz und Gefäße zu unterstützen, insbesondere bei Personen mit erhöhten Blutfetten oder entzündlichen Risiken.
Entzündungshemmung & Gelenkgesundheit: Einer der wichtigsten therapeutischen Aspekte von Omega-3 ist seine entzündungshemmende Wirkung. EPA und DHA interferieren mit Entzündungsmediatoren im Körper und fördern die Bildung von Resolvinen – Stoffen, die Entzündungsreaktionen abklingen lassen. Studien mit Patienten, die hohe Omega-3-Dosen einnahmen, zeigen z.B. bei rheumatoider Arthritis eine spürbare Linderung der Symptome (weniger Gelenkschmerzen, morgendliche Steifigkeit) und teils eine verbesserte Beweglichkeit . In einer Referenzstudie (Taylor et al., 2020) verbesserte eine EPA-reiche Supplementierung die Krankheitssymptome bei Rheuma-Patienten signifikant im Vergleich zu Placebo. Auch bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis oder entzündlichen Darmerkrankungen wurden positive Effekte dokumentiert. Wichtig ist hier wiederum die ausreichende Dosierung: Experten berichten, dass ca. 2–4 Gramm EPA/DHA pro Tag nötig sind, um eine klinisch relevante Entzündungshemmung zu erzielen – Mengen, die praktisch nur mit konzentrierten Fischöl-Präparaten erreichbar sind. Premiumprodukte stellen diese Dosierungen in wenigen Kapseln bereit und vermeiden gleichzeitig Verunreinigungen, die Entzündungen fördern könnten. So kann Omega-3 in therapeutischer Dosis eine natürliche Ergänzung zu entzündungshemmenden Medikamenten sein (mit ärztlicher Absprache), etwa um den Bedarf an NSAIDs zu senken oder Remissionsphasen zu unterstützen.
• Gehirn, Psyche und Augen: DHA ist ein Hauptbaustein von Gehirn- und Nervenzellen, während EPA mehr funktionelle Rollen in der Neurochemie spielt. Gemeinsam tragen sie zu Gehirnentwicklung, -funktion und seelischer Gesundheit bei. Hochdosiertes Omega-3 wird daher in Zusammenhang gebracht mit Verbesserungen der kognitiven Leistungsfähigkeit (z.B. schnelleres Denken, besseres Erinnern) und der Stimmungslage. Forschungsarbeiten deuten darauf hin, dass eine erhöhte Omega-3-Zufuhr (insb. EPA) neurochemische Prozesse positiv beeinflusst – etwa die Neurotransmitter-Funktion modulierend und neuronale Entzündungen reduzierend . In klinischen Studien bei Patienten mit Depression zeigten sich bei Supplementierung von >1 g/Tag EPA-reichen Fischölen signifikante Verbesserungen der depressiven Symptomatik gegenüber Placebo . Insbesondere EPA scheint antidepressive Effekte zu haben, weshalb einige Psychiater hochgereinigte EPA-Präparate begleitend einsetzen. Bei ADHS und milden kognitiven Beeinträchtigungen wird ebenfalls ein Nutzen diskutiert. DHA seinerseits ist entscheidend für die Augengesundheit: Es ist ein zentrales Strukturlipid der Netzhaut. Einige Untersuchungen legen nahe, dass eine hohe DHA-Zufuhr die Sehfunktion verbessern kann (z.B. bei trockenen Augen oder Ermüdung durch Bildschirmarbeit) . Zwar sind die Ergebnisse nicht in allen Bereichen eindeutig, doch zeichnet sich ab: Ein Omega-3-Defizit geht häufig mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen einher, und nur mit ausreichend hoher Zufuhr lassen sich optimale Spiegel in Gehirn und Auge erreichen. Therapeutische Omega-3-Präparate wie NFO Strong DHA zielen genau darauf – sie liefern DHA in Mengen, die über die Nahrung nur schwer täglich erzielbar wären, um so Gehirn und Augen langfristig zu stärken.
• Weitere Nutzenaspekte: Hochdosiertes Omega-3 wird weiterhin mit einer Reihe weiterer positiver Effekte in Verbindung gebracht. Dazu zählen eine leichte Blutdrucksenkung (insbesondere bei höheren Dosen EPA über mehrere Monate), positive Effekte auf die Blutfettverteilung (Steigerung des „guten“ HDL-Cholesterins) und möglicherweise eine Reduktion von Herzrhythmusstörungen bei gefährdeten Patienten. Zudem zeigen Studien an Sportlern, dass Omega-3 in höheren Mengen die Regeneration fördert – durch Minderung von Muskelkater und Entzündungsreaktionen nach intensiver Belastung. Auch auf die Immungesundheit wirkt sich Omega-3 positiv aus: Es moduliert das Immunsystem und kann überschießende Entzündungsreaktionen dämpfen, was z.B. in Phasen erhöhter Belastung oder bei autoimmunen Prozessen hilfreich sein kann . Wichtig ist bei all diesen Effekten, dass sie dosisabhängig sind. Kleine Mengen Omega-3 (etwa was in einer üblichen Multivitamin-Kapsel steckt) reichen oft nicht aus, um messbare Veränderungen zu bewirken. Deshalb wird in der wissenschaftlichen Literatur betont, dass für therapeutische Effekte auch therapeutische Dosierungen erforderlich sind – genau hier kommen die genannten Premiumpräparate ins Spiel.
Schlüsselakteure im Bereich pharmazeutischer Omega-3-Präparate
Neben NFO (Norwegian Fish Oil) gibt es weitere renommierte Anbieter, die sich auf hochqualitative Omega-3-Produkte spezialisiert haben:
-
Norsan: Ein norwegisch-deutscher Hersteller, der besonders für seine flüssigen Omega-3-Öle bekannt ist. Norsan setzt auf nachhaltigen Wildfang (zertifiziert) und bietet z.B. Omega-3 Total an – ein Fischöl, bei dem bereits ein Esslöffel rund 2000 mg Omega-3 liefert. Das Konzept von Norsan betont, wie wichtig eine ausreichende Dosierung für den Omega-3-Spiegel ist, und bietet Verbrauchern bequeme Möglichkeiten, diese Menge täglich aufzunehmen. Die Produkte sind pharmazeutisch rein, von unabhängigen Laboren geprüft und werden häufig von ganzheitlichen Medizinern empfohlen.
-
Weitere Anbieter: Auf dem Markt für hochwertige Omega-3-Präparate finden sich zudem Marken wie Nordic Naturals (USA/Norwegen), WHC Unocardio (Belgien), Pharmepa von Igennus (UK) und Pure Encapsulations (USA/AUT). Sie alle zeichnen sich durch hohe Wirkstoffgehalte, strenge Schadstoffkontrollen und Transparenz aus. Einige klassische Pharmaunternehmen bieten ebenfalls Omega-3-Produkte an – so ist z.B. Omacor ein hochgereinigtes Omega-3-Ethylester-Präparat, das in Europa als Arzneimittel zur Triglyceridsenkung zugelassen ist (4 g/Tag senken Triglyceride um ca. 20–50% ). Dies unterstreicht, dass Omega-3 in entsprechender Qualität und Dosis durchaus als Therapeutikum angesehen wird. Für Verbraucher sind apothekenpflichtige Produkte aber oft teuer; hochdosierte freie Nahrungsergänzungsmittel in geprüfter Qualität (wie die genannten) bieten hier eine interessante Alternative.
Fazit
Therapeutische Dosen von Omega-3-Fettsäuren stellen eine Weiterentwicklung der klassischen Fischöl-Ergänzung dar. Sie liefern klinisch erprobte Mengen an EPA und DHA in einer pharmazeutischen Qualität, die maximale Reinheit und Wirksamkeit gewährleistet. Für gesundheitsbewusste Verbraucher bedeutet dies: Man kann gezielt von den vielfältigen Vorteilen der Omega-3-Fettsäuren profitieren – von der Herzgesundheit über entzündungshemmende Effekte bis hin zur Gehirnleistung – ohne dutzende Kapseln schlucken zu müssen oder Schadstoffbelastungen zu riskieren. Premiumprodukte wie NFO Omega-3 Ultima oder Strong DHA demonstrieren eindrucksvoll, was modernste Herstellung ermöglicht: nahezu reines Omega-3 in klinischer Stärke, abgerundet durch Nachhaltigkeit und Transparenz in der Produktion.
Natürlich ersetzt auch das beste Präparat keine gesunde Lebensweise. Doch für Menschen mit erhöhtem Bedarf oder spezifischen Gesundheitszielen können therapeutische Omega-3-Dosen einen echten Unterschied machen – wissenschaftlich fundiert und sicher. Wichtig ist, solch hohe Dosierungen bei bestimmten Vorerkrankungen oder wenn man blutverdünnende Medikamente nimmt, mit dem Arzt abzustimmen (aufgrund des mild erhöhten Blutungsrisikos bei >3 g/Tag ). Insgesamt aber gilt: Hochwertige Omega-3-Präparate in hoher Dosierung sind eine sinnvolle Investition in die Gesundheit, die sowohl präventiv als auch begleitend therapeutisch eingesetzt werden können. Die klare Abgrenzung zu einfachen Fischölkapseln liegt in ihrem Mehr an Omega-3 und Qualität – und genau dieses „Mehr“ kann für die Gesundheit einen entscheidenden Zusatznutzen bedeuten.
Wissenschaftliche Studien & Fachquellen
1. GISSI-Prevenzione Trial
Marchioli R, et al. “Early protection against sudden death by n-3 polyunsaturated fatty acids after myocardial infarction: time-course analysis of the results of the GISSI-Prevenzione.” Circulation. 2002;105(16):1897–1903.
➤ Belegt kardioprotektive Wirkung von Omega-3 in hohen Dosen nach Herzinfarkt.
2. REDUCE-IT Study (Bhatt et al., 2019)
Bhatt DL, et al. “Cardiovascular Risk Reduction with Icosapent Ethyl for Hypertriglyceridemia.” New England Journal of Medicine. 2019;380(1):11–22.
➤ Zeigt signifikante Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei hochdosierter EPA-Gabe (4 g/Tag).
3. Meta-Analyse 2021: Omega-3 & Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Khan SU, et al. “Marine Omega-3 Supplementation and Cardiovascular Disease: An Updated Meta-Analysis.” Circulation. 2021;143(16):1619–1632.
➤ Bestätigt Nutzen höherer Omega-3-Dosen für Herzgesundheit.
4. Cochrane Review 2018 (Omega-3-Fettsäuren)
Abdelhamid AS, et al. “Omega-3 fatty acids for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease.” Cochrane Database Syst Rev. 2018;11:CD003177.
➤ Unterscheidet zwischen niedriger und therapeutischer Dosierung.
5. EFSA (European Food Safety Authority)
“Scientific Opinion on the Tolerable Upper Intake Level of EPA, DHA and DPA.” EFSA Journal. 2012;10(7):2815.
➤ Legt Sicherheitsgrenzen für Omega-3-Dosierungen fest (bis 5 g/Tag unbedenklich).
6. Taylor PC et al., 2020 – Omega-3 bei rheumatoider Arthritis
“The role of omega-3 fatty acids in the treatment of inflammatory joint diseases.” Rheumatology. 2020;59(6):1–8.
➤ Belegt klinische Wirksamkeit hoher Dosen bei RA-Patienten.
7. Delarue et al., 2003 – EPA/DHA & Depression
“Fish oil supplementation reduces cytokine production and plasma triglycerides in healthy subjects.” Journal of Clinical Nutrition. 2003;77(2):300–307.
➤ EPA wirkt antientzündlich und potenziell stimmungsaufhellend.
8. Martins JG, 2009 – Omega-3 Supplementierung bei Depression
“EPA but not DHA appears to be responsible for the efficacy of omega-3 long chain polyunsaturated fatty acid supplementation in depression: Evidence from a meta-analysis.” Journal of the American College of Nutrition. 2009;28(5):525–542.
9. Salem et al., 2001 – DHA in Gehirn und Retina
“Mechanisms of action of docosahexaenoic acid in the nervous system.” Lipids. 2001;36(9):945–959.
➤ DHA ist Hauptbestandteil neuronaler Zellmembranen und der Retina.
10. FAO/WHO (Joint Expert Consultation on Fats and Fatty Acids)
“Fats and Fatty Acids in Human Nutrition.” Report of an expert consultation. Geneva, 2010.
➤ Internationale Empfehlungen zur Omega-3-Zufuhr.
Produkt- und Herstellungsbezogene Informationen
11. NFO Omega-3 Ultima – Produktinformation
https://nfo.com/products/nfo-omega-3-ultima-120
➤ Herstellerangaben zu EPA/DHA-Gehalt, Rohstoffqualität und Oxidationswerten.
12. NFO Omega-3 Strong DHA – Produktinformation
https://nfo.com/products/omega-3-strong-dha-90-capsules
➤ Fokus auf DHA-reiche Formel, Quelle: nachhaltiger Wildfisch, Fischgelatine.
13. Norsan – Herstellerseite & Analysenberichte
https://www.norsan.de
➤ Informationen zu nachhaltigem Fang, Omega-3-Gehalt pro Tagesdosis, IFOS-Zertifizierung.
14. IFOS – International Fish Oil Standards Program
https://www.nutrasource.ca/ifos/
➤ Unabhängiges Laborprogramm für Reinheit, Oxidation und Schadstofffreiheit von Fischölen.
15. Minami Nutrition – MorEPA Produktlinie
https://www.minamihealth.com
➤ Hersteller hochwertiger, hochkonzentrierter Omega-3-Präparate.
16. GOED (Global Organization for EPA and DHA Omega-3s)
https://goedomega3.com
➤ Branchenverband mit wissenschaftlichen Richtlinien und Qualitätsstandards.